23.09.22
Weiterer Neubau geplant am Embraport Mehr
Das grösste bewohnte 2000-Watt-Areal der Schweiz ist heute eingeweiht worden. Nach einer Bauzeit von rund drei Jahren wurden im März die ersten der 800 Wohnungen und Gewerbeflächen bezogen. Heute sind bereits vier Fünftel der Wohnungen und Gewerbeflächen sowie alle Studentenzimmer vermietet. Anlässlich des Einweihungsfests ist der Zürcher Freilager AG das Zertifikat „2000-Watt-Areal" überreicht worden – somit ist das Freilager Zürich ein ökologisches Vorzeigeprojekt.
Um die Überbauung mit 800 Wohnungen, diversen Gewerbeflächen und 200 Zimmern für studentisches Wohnen realisieren zu können, musste das ehemalige Zollfreilager-Areal umgezont werden. Nach einer gewonnenen Volksabstimmung und einem gemeinsam mit der Stadt erarbeiteten Gestaltungsplan, erfolgte 2013 der Startschuss zum Bau des Freilagers Zürich. Nach rund dreijähriger Bauzeit wird es nun eingeweiht: Am 23. September mit einer offiziellen Feier und am 24. September mit einem grossen Fest für Mieterinnen und Mieter. Mit der Realisation des Freilagers Zürich kamen 800 Wohnungen innerhalb weniger Monate bezugsbereit auf den Markt. Die Nachfrage ist gross, bereits sind vier Fünftel davon vermietet. Das gleiche gilt für die unterschiedlichen Gewerbeflächen in der Marktgasse. Die 200 Zimmer für studentisches Wohnen sind seit dem Frühjahr alle vergeben. Das Freilager Zürich ist ein Erfolgsprojekt der Zürcher Freilager AG und ihrer Mehrheitsaktionärin AXA Winterthur.
Wohnen für unterschiedliche Lebensentwürfe
Das urbane Wohnen der Zukunft in einer Stadt mit Menschen aus über 150 Nationen findet in durchmischten Siedlungen wie dem Freilager Zürich statt, in denen die Bewohnerinnen und Bewohner verschiedener Herkunft ihre Lebensentwürfe verwirklichen können. Genau das bietet das Freilager Zürich: Es besteht aus Familienwohnungen, kleineren Wohnungen, aber auch Erdgeschossnutzungen fürs Gewerbe – ein breites Angebot für jedes Portemonnaie.
Ein ökologisches Vorzeigeprojekt
„Damit in einer grossen Überbauung eine hohe Wohn- und Lebensqualität entsteht, braucht es nicht nur unterschiedliche Wohnungen zu verschiedenen Preisen; es sind zusätzliche Faktoren nötig", so der CEO der Zürcher Freilager AG, Jean-Claude Maissen. Das Konzept des 2000-Watt-Areals ist ein solcher. Bereits während dem Bau wurde auf die Ökologie und Biodiversität geachtet und das Aushubmaterial mit dem Zug abtransportiert. Damit wurden 300 Tonnen CO2-Emissionen vermieden. Auf dem Areal hat es Spiel- und Ruheplätze und es wurden 12'600 Hainbuchen und 540 Bäume gepflanzt – ein Naherholungsgebiet direkt vor der Haustür. Dazu kommen die ökologische Bauweise (Minergie-Eco oder -P-Eco-Standard), die gute ÖV-Erschliessung, die Energieversorgung mit einer Kombination aus Abwärmenutzung und Erdsondenspeicher inkl. Energiemanagement sowie die diversen Einkaufsmöglichkeiten und Dienstleistungsangebote auf dem Areal. Das Freilager Zürich ist damit das grösste, bewohnte und zertifizierte 2000-Watt-Areal.
Kontakt:
Medienstelle AXA Winterthur, 058 215 22 22, media@axa.ch
Zürcher Freilager AG
Die Zürcher Freilager AG, Zürich, ist eine auf Immobilienanlagen und -entwicklungen spezialisierte Gesellschaft. Ihr Portfolio besteht aus dem Freilager Zürich, dem Embraport in Embrach ZH und einer Liegenschaft in Münchenstein BL.